Mittelalter Sorbet
Sommer, Sonne, Salpeter, Salz & Urin🍨
Es ist Sommer. Die Sonne brennt. Kein Kühlschrank in Sicht – und trotzdem löffelst du ein eiskaltes Sorbet. Willkommen im Mittelalter, wo Menschen mit Salz, Salpeter – und manchmal sogar Urin ihre Sorbets gefrieren ließen.
Zutaten
500 ml Orangensaft (oder anderer Fruchtsaft)
Saft von 1 Zitrone
50 g Zucker
3 EL Rosenwasser
1 Zimtstange
1 TL Kardamom
Eis oder Schnee
Salpeter oder grobes Salz
Zubereitung
Flüssigkeit vorbereiten: Fruchtsaft, Zitronensaft, Zucker, Rosenwasser, Zimt und Kardamom in einer Metallschüssel verrühren.
Eiskühlung bauen: Eine größere Schüssel mit Eis (oder Schnee) füllen und großzügig Salpeter oder Salz darübergeben.
Sorbet frieren: Die kleinere Metallschüssel mit der Saftmischung in das Eisbad setzen – die Seiten sollten dicht umgeben sein.
Rühren & Geduld haben: Mit einem Löffel oder Spatel regelmäßig umrühren. Nach 30–50 Minuten bildet sich ein sorbetartiges Dessert.
Servieren: Mit einem Lächeln und dem Bewusstsein, gerade mittelalterliche Kühltechnik genutzt zu haben.
Wissenswertes
🧪 Die Technik – Salpeter senkt die Temperatur
Die endotherme Reaktion von Salpeter oder Salz in Verbindung mit Eis entzieht der Umgebung Wärme. So wurde schon im Mittelalter Flüssigkeit durch Umgebungsabkühlung zu Sorbet gefroren – ohne Strom, aber mit viel Know-how.
🏮 Tang-Dynastie (China, 7.–9. Jh.)
Bereits im alten China wurde diese Methode genutzt, um Milch, Säfte und Kampfer zu gefrorenen Köstlichkeiten zu verarbeiten. Erste schriftliche Hinweise auf gefrorene Milchprodukte tauchen dort in Gedichten und medizinischen Schriften auf.
🕌 Arabische Welt (9.–13. Jh.)
Arabische Gelehrte wie Al-Maqdisi und Al-Biruni dokumentierten die Herstellung gekühlter Getränke (sharāb) mit Hilfe von Schnee, Salz oder Salpeter. Sie beschrieben die Verfügbarkeit von Eis selbst in warmen Regionen – transportiert von Bergen oder in Kellern gelagert.
🧭 Europa entdeckt den Sommerluxus
Marco Polo brachte um 1300 faszinierende Berichte über Chinas Eiskünste mit nach Europa – doch die Technik war da längst angekommen.
Im 16. Jahrhundert beschrieben italienische Meister wie Blasius des Sabas und Bartolomeo Scappi erstmals detaillierte Sorbetrezepte mit Salpeter.
Scappi, der für Papst Pius V. kochte, war ein früher Star der Sorbetkunst – seine Kreationen waren ein Privileg der Eliten, insbesondere an den Höfen der Medici.
Viel Spaß beim Nachkochen!